10.03.2023
1. FfS 2023 in Lützensömmern
„Sucht und Schuld“ – Andrej Singer
Das Thema des Seminars heißt: „Sucht und Schuld“
Was macht Sucht oft schwer behandelbar?
Eine wichtige Rolle spielt dabei offenbar das Erleben von Scham und Schuld. Diese Gefühle sind häufig so tief verankert, dass sich bei entsprechenden Triggern die Betroffenen zurückziehen. Das erleben dieser Gefühle ist also meistens eher kontraproduktiv für die Therapie. Suchtspezifische Schuldgefühle sind etwa die Annahme, die Sucht sei selbst verschuldet und keine Erkrankung. Suchterkrankte Menschen empfinden sich oft als „ewige Verlierer gegen sich selbst“. Ein Suchtmittelrückfall gehört selbstverständlich zu den Symptomen einer Abhängigkeitserkrankung, doch werden Rückfälle von den Betroffenen oft sehr schambesetzt empfunden.
In diesem Seminar versuchen wir die Gefühle und Glaubensätze voneinander zu trennen, um Person und Krankheit differenziert betrachten zu können. Dann gehört der Rückfall zur Krankheit und nicht zur Person, was sich entlastend auswirkt.
Es kann hilfreich sein, den Blick auf eine bessere Vergangenheit aufzugeben, um die Gegenwart „Schuldfrei“ zu erleben.