14.04.2025
Jahresbericht 2024 der TLS ist veröffentlicht
Der neue Jahresbericht gibt Einblick in unsere Arbeit im Jahr 2024.
Er steht hier auf unserer Website als Download verfügbar und ist demnächst auch kostenlos in unserem Shop bestellbar.

Der neue Jahresbericht gibt Einblick in unsere Arbeit im Jahr 2024.
Er steht hier auf unserer Website als Download verfügbar und ist demnächst auch kostenlos in unserem Shop bestellbar.
Wir suchen ab sofort eine/n fach- und konzeptionsstarke/n Referentin/Referenten (m/w/d)
in Teilzeit (30 Stunden) für die Fachstelle Psychotrope Substanzen.
Die Stellenausschreibung:
Sie verfügen über gute Kommunikations- sowie Ausdrucksfähigkeiten und können sich mit den Grundsätzen der Thüringer Landesstelle identifizieren? Dann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung an die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V. – gern auch per Mail (pdf). Für weitere Fragen steht Ihnen die Koordinatorin der TLS, Frau Sarah Kornmann, zur Verfügung (Mail: kornmann@tls-suchtfragen.de, Tel. 0361 7464585
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, mich heute in neuer Funktion an Sie zu wenden: Seit dem 1. April 2025 habe ich die Koordination der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e.V. (TLS) übernommen und trete die Nachfolge von Frau Nadin Helbing an.
In den vergangenen Jahren war ich als Referentin für Psychotrope Substanzen bei der TLS tätig. In dieser Zeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln, spannende Projekte begleiten und zahlreiche wertvolle Kontakte knüpfen. Ich bin dankbar für die gewonnenen Einblicke und die Zusammenarbeit mit vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren im Bereich der Suchthilfe.
Umso mehr freue ich mich nun darauf, in meiner neuen Rolle die suchtpolitische Arbeit in Thüringen aktiv mitzugestalten und gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln. Mein Ziel ist es, bewährte Ansätze fortzuführen, neue Impulse zu setzen und den Dialog zwischen Praxis und Politik weiter zu stärken.
Ich freue mich auf den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit mit Ihnen. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Ideen haben, kommen Sie gerne auf mich zu.
Mit freundlichen Grüßen
Sarah Kornmann
Ab sofort sind in unserem Online Shop wieder die beliebten „Promille-Drehscheiben“ bestellbar.
Mit der Promille-Drehscheibe soll die Auseinandersetzung mit dem eigenen Trinkverhalten und das Bewusstsein bezüglich der akuten Alkoholwirkung unterstützt werden. Die Angaben sind errechnete Schätzungen und können individuellen Abweichungen unterliegen.
Zum Shop geht es hier: https://tls-suchtfragen.de/shop/
16. bundesweiten Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien vom 16.-22. Februar 2025
Jedes fünfte bis sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf. Das sind insgesamt drei Millionen Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen erleben Vernachlässigung und Gewalt, leiden oft ein Leben lang unter diesen Erfahrungen. Doch nur selten können sie ihre Stimme erheben. In den betroffenen Familien herrscht ein Schweigegebot, das den Kranken, die Familie, vor Stigmatisierung und Ausgrenzung schützen soll. Die Folgen für die Kinder sind oft dramatisch. Ihr Risiko, selber eine Sucht oder andere psychische Krankheit zu entwickeln, ist um ein Vielfaches erhöht. Mit der COA-Aktionswoche 2025 wollen wir den vergessenen Kindern eine laute Stimme geben. Denn diesmal drehen wir auf! #ICHWERDELAUT – das ist in diesem Jahr der Hashtag.
Die Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien wird jährlich immer im Februar vom Verein NACOA Deutschland organisiert.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die TLS gemeinsam mit dem fdr und dem Präventionszentrum der SiT an der Aktionswoche. Dafür haben die drei Thüringer Landes- und Fachstellen für Sucht und Suchtprävention, die alle am Runden Tisch aktiv sind, eine gemeinsame Podcastfolge aufgenommen. Inhaltlich wird über die Situation in Thüringen gesprochen, wie Betroffenen in Thüringen geholfen werden kann und welchen Beitrag die drei Stellen seit mehr als 20 Jahren dafür leisten.
Bei uns ist der Podcast auf unserer Website (https://tls-suchtfragen.de/service-hilfe/veroeffentlichungen/podcast/), auf unserem Spotify-Kanal (https://open.spotify.com/show/2K9hIOrXgSIvCwFnXtzZfy) sowie auf unserem Youtube-Kanal (https://www.youtube.com/watch?v=VGVJ6Ev7zAE) verfügbar.
Viel Spaß beim Hören!
Die SiT- Suchthilfe in Thüringen gGmbH sucht für das Präventionszentrum in Erfurt
eine/n Sozialarbeiter/in oder vergleichbarer Abschluss (w./m./d) für das
Safer-Nightlife-Projekt Drogerie.
Arbeitsbeginn: ab 01.05.2025
Arbeitsumfang: 32 Stunden pro Woche
Vergütung: nach Tarifvertrag PATT Thüringen (z.B. 3.192,00€ bei einer 32h/Woche mit 2 Jahren Berufserfahrung)
Wir bieten Ihnen ein vielseitiges, interessantes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit:
Arbeitsschwerpunkte:
Das Präventionszentrum bietet ein kreatives Arbeiten in einem kollegialen, vielseitigen, toleranten und weltoffenen Arbeitsumfeld. Außerdem engagieren wir uns für die Chancengleichheit aller Menschen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen entsprechend DSGVO ordnungsgemäß vernichtet. Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückumschlages.
Katrin Schnell
E-Mail: bewerbung@sit-online.org
SiT-Suchthilfe in Thüringen gGmbH, Löberstraße 37, 99096 Erfurt
Mit elf suchtpolitischen Forderungen wendet sich die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) an die Politik. In einem detaillierten Positionspapier skizziert die DHS zentrale Herausforderungen und Handlungsbedarfe der zukünftigen Sucht- und Drogenpolitik in Deutschland. Es richtet sich an politische Entscheidungsträger:innen sowie die künftige Bundesregierung 2025-2029. Mit ihren Forderungen möchte die DHS einen Beitrag zu einer zeitgemäßen, kohärenten und evidenzbasierten Suchtpolitik leisten.
Das Positionspapier finden Sie auf der Webseite der DHS: https://www.dhs.de/service/presse/pressemeldungen/meldung/suchtpolitische-forderungen-zur-bundestagswahl-2025-dhs-veroeffentlicht-positionspapier
oder hier:
Die Rentenversicherung Mitteldeutschland fördert entsprechend ihres gesetzlichen Auftrags die Arbeit der Selbsthilfe. Die Beantragung der pauschalen Förderung für Sucht-Selbsthilfegruppen sowie die Projektförderung sind nun für das Jahr 2026 möglich. Die Anträge stehen unter folgendem Link auf unserer Website zur Verfügung: https://tls-suchtfragen.de/drv-mitteldeutschland/
Des Weiteren liegen aktualisierte Informationen für Zuwendungsempfänger der DRV vor. Diese gelten für Zuwendungen ab dem Jahr 2026 und sind ebenfalls unter oben genanntem Link abrufbar.
Die TLS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n fach- und konzeptionsstarke/n Koordinator:in (m,w,d) in Vollzeit. Die komplette Stellenausschreibung können Sie nachfolgend einsehen:
Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen dankt allen Partnern und Partnerinnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünscht Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start in das neue Jahr und, vor allem, Gesundheit.
Die Cannabis-Teillegalisierung ist eines der drogenpolitischen
Themen, mit denen die scheidende Ampelkoalition in Erinnerung bleiben wird. Wie die
drogenpolitische Bilanz der Regierung insgesamt ausfällt, darüber gibt der aktuelle 11.
Alternative Drogen- und Suchtbericht (ADSB) Aufschluss. Im Bericht, der am 18. Dezember online
vorgestellt wurde, kommen Stimmen aus der Suchtprävention, -hilfe und -forschung
zu Wort, darunter Expert*innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt
UAS).
Der ADSB wird jährlich vom Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und
humane Drogenpolitik akzept e.V. herausgegeben, dessen Vorsitzender Prof. Dr.
Heino Stöver vom Institut für Suchtforschung (ISFF) an der Frankfurt UAS ist. Der
Bericht zeigt Unzulänglichkeiten der nationalen Drogenpolitik auf und schlägt
evidenzbasierte Schritte für ihre Weiterentwicklung vor. „Die aktuelle Ausgabe zeigt,
dass die Drogenpolitik zwar in mancher Hinsicht vorangekommen ist, aber viele
Verabredungen im Koalitionsvertrag nur unzureichend umgesetzt wurden. Versäumt
wurde vor allem grundlegende Präventionsschritte in Bezug auf den Umgang mit
Alkohol, Tabak und Medikamente zu gehen – diese Themen bleibe die Elefant:innen
im Raum“, so Stöver.
Den Bericht können Sie über folgenden Link auf unserer Website abrufen: https://tls-suchtfragen.de/wissenswertes/zahlen-und-daten/
Der diesjährige REITOX-Jahresbericht 2024 bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich illegaler Drogen in Deutschland, einschließlich Hintergrundinformationen und umfangreichem Zahlenmaterial. Der Bericht fasst aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Prävention, Beratung, Behandlung, Schadensminderung und Angebotsbekämpfung zusammen. Auch der Drogenkonsum und die Behandlungsmöglichkeiten im Strafvollzug werden thematisiert. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen sind in den jeweiligen Workbooks zu finden. Um internationale Vergleiche zu erleichtern, werden diese in einer europaweit einheitlichen Struktur dargestellt.
Zentrale Kennzahlen zu Verbreitung, Folgeschäden des Konsums sowie zu Behandlung und dem (Schwarz-)Markt von Drogen, Suchtmitteln und Verhaltenssüchten in Deutschland sind außerdem in anschaulichen, interaktiven Grafiken auf dem Datenportal des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen verfügbar: https://datenportal.bundesdrogenbeauftragter.de/
Die acht Workbooks sind auf unserer Werbsite unter Service & Hilfe > Zahlen und Daten verfügbar.
Seit 2020 lädt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) jährlich alle Suchtberatungsstellen deutschlandweit dazu ein, mit Aktionen und Veranstaltungen auf ihre wertvolle Arbeit aufmerksam zu machen.
Auch viele Suchtberatungsstellen in Thüringen nutzen den Tag dazu, die Öffentlichkeit auf die Angebote der Suchtberatung hinzuweisen und Fragen zu beantworten. Im Folgenden finden Sie einige Aktionen der Thüringer Suchtberatungsstellen aufgelistet:
Es sind verschiedene Online-Veranstaltungen geplant mit folgenden Themen:
2. Klartext Cannabis – Informationen und Handlungsoptionen im familiären Kontext
3. Ab wann ist Medienkonsum schädlich? – Auswirkungen auf Jugendliche und Kinder
Die Vorträge sind kostenlos und finden via Zoom statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
Produktion einer Radiosendung im Lokalsender „Wartburgradio“ mit den Inhalten: Vorstellung der Arbeit der SB; Erreichbarkeit; Angebote; Zielgruppen; Prävention. Die Ausstrahlung der Sendung erfolgt am 14.11. und an folgenden Tagen.
Treffen mit Mehrgenerationenhaus in Waltershausen, gemeinsamer Austausch mit Kooperationspartnern.
Teilnahme an einer Podiumsdiskussion und Bereitstellen eines Informationsstands im Rahmen der Filmpremiere „Vena“ am 28.11.2024. Im Anschluss an die Filmvorführung erfolg ein Fachgespräch mit Akteuren aus Politik, Suchthilfelandschaft, Regisseurin und Hauptdarstellerin. Mehr Infos finden Sie hier:
Laut Zahlen der BARMER Krankenkasse aus dem Jahr 2023 hat sich innerhalb von zehn Jahren die Zahl der Menschen mehr als verdreifacht, die wegen Kokainmissbrauchs in ärztlicher Behandlung sind. Demnach gab es im Jahr 2013 bundesweit 19.700 behandelte Patientinnen und Patienten und im Jahr 2023 bereits 65.000. Das entspricht einem Plus um 230 Prozent.
Link zum Originalartikel mit weiteren Informationen: https://www.barmer.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/barmer-suchtatlas-kokainmissbrauch-geradezu-explodiert-1289172
Vom 10.10.24 bis 20.10.24 findet die Woche der seelischen Gesundheit statt. Bundesweit laufen zahlreiche Aktionen und Vorträge zum Thema mentale Gesundheit. Auch in Erfurt werden wie im letzten Jahr viele Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten.
Die TLS ist am Montag, den 14.10.24 mit einem Vortrag unter der Überschrift „Sucht als gesellschaftliche Herausforderung: Das Thüringer Hilfesystem im Fokus“ ebenfalls wieder Teil der Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit.
Ort: Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz
Zeit: 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.
Weitere Information zur Woche finden Sie unter https://www.erfurt.de/ef/de/erleben/veranstaltungen/vst/2024/148794.html
Das Cannabis Modul für unsere Inhouse-Fortbildungen steht in überarbeiteter Form zur Verfügung
Zeitrahmen: 5 Stunden
9:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 Uhr
Inhalte des Workshops:
In dem fünfstündigen Workshop sollen grundlegende Informationen zum Thema Cannabis vermittelt werden.
Aufbauend auf Substanzinformationen, Wirkungsweisen und Konsumformen, sollen Auswirkungen auf Konsument:Innen und ihre Angehörige thematisiert sowie Erkrankungsverläufe und Interventionsmöglichkeiten näher erläutert werden. Rechtliche Hintergründe sowie das neue Cannabisgesetz zur Teillegalisierung ergänzen die Einführung in dieses aktuelle Thema.
Vielerorts wird in Städten und Kommunen derzeit beobachtet, dass Crack (freie Base des Kokains) und Fentanyl (hochpotentes Opioid) in den örtlichen Drogenszenen auftauchen. Mit dem Konsum der Substanzen gehen für Konsumierende erhebliche Gesundheitsgefahren einher und der Konsum ist oft begleitet von einer rapiden und dramatischen Verschlechterung der sozialen Situation Betroffener. In einem kürzlich veröffentlichten Positionspapier stellt die DHS Maßnahmen der Schadensminderung und Überlebenshilfen dar. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen rät Kommunen und Städten, in denen sich die Problematik in den örtlichen Drogenszenen ausweitet und zuspitzt, dringend zur Einführung bzw. zum Ausbau schadensmindernder Maßnahmen. Bei einer derzeit vielerorts beobachteten Ausbreitung von Crack und Fentanyl muss die Ausstattung der Hilfen an die Bedürfnisse angepasst werden.
Gemeinsam mit der Thüringer Fachstelle für Suchtprävention (fdr+), der Kontakt- und Informationsstelle (KISS) der Stadt Erfurt und der Diakonie, vertritt die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e.V. die Suchtselbsthilfe zur Eröffnungsfeier der Erstsemester an der FH Erfurt mit einem Informationsstand. Der Informationsstand soll zum einen zum Thema Substanzkonsum sensibilisieren, und zum anderen die Suchtselbsthilfe vorstellen.
Wie wir bereits bei unserem zuletzt am 10.06.2024 in der FH Erfurt angebotenen Infostand feststellten, ist das Interesse für das Thema bei Studierenden als auch bei Mitarbeitenden sehr groß.
Wir laden herzlich ein, sich den 12. Mai 2024 für den Fachtag zur Substitutionstherapie vorzumerken. Diese Veranstaltung soll die Gelegenheit bieten, sich über die neuesten Entwicklungen und interdisziplinären Ansätze in der Substitutionstherapie zu informieren und sich mit Kolleg:innen auszutauschen.
Wir freuen uns, seit dem 01.08.2024 Anne-Kathrin Standhardt als neue Referentin in der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen begrüßen zu dürfen.
In der TLS ist Frau Standhardt ab sofort Ansprechpartnerin für aktuelle Entwicklungen im Thüringer Suchthilfebereich, zunächst vor allem für die Cannabis-Teillegalisierung.
Nachfolgend finden Sie die Vorstellung von Frau Standhardt:
Anmeldungen zum alljährlichen Fachtag sind ab sofort unter https://tls-suchtfragen.de/event/19-fachtag-der-thueringer-suchtselbsthilfe/ oder per Mail an hauton@tls-suchtfragen.de möglich.
Unter dem Thema „Umgang mit der eigenen Vergangenheit“ möchten wir gemeinsam einen Blick auf diesen vielschichtigen Prozess wagen und schauen, ob wir aus unseren Erinnerungen noch etwas Neues lernen können.
Hauptreferent: Jan-Hinrich Obendiek
Workshop 1: Jan Hinrich Obendiek -Was gehört zu mir und was gehört zu dir
Workshop 2: Annerose Hentschel & Doris Reuschel – Vergangenes verstehen. Eine Reise in die eigene Vergangenheit aus Betroffenen- und Angehörigensicht
Workshop 3: Kai Kunz – Wut zu Veränderung: Sucht facettenreich und gefährlich
Weitere Informationen finden Sie unter https://tls-suchtfragen.de/event/19-fachtag-der-thueringer-suchtselbsthilfe/
Wir freuen uns darauf, mit Euch und Ihnen einen Tag voller neuer Erkenntisse und Austauschmöglichkeiten zu erleben!
Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2024 laden wir zu einer kleinen Wanderung ein. Gemeinsam mit der beruflichen Suchthilfe und den Selbsthilfegruppen in Thüringen planen wir eine Wanderung durch den Erfurter Steigerwald. Ziel ist es, die verschiedenen Akteure in Thüringen zu vernetzen, ins Gespräch zu kommen und Ideen für zukünftige Kooperationen zu finden. Am Ende des entspannten Spaziergangs werden wir gemeinsam den Tag ausklingen lassen.
Meldet euch bitte kurz per E-Mail: info@tls-suchtfragen oder über unsere Website unter https://tls-suchtfragen.de/event/wandern-gegen-sucht/ an, damit wir den Tag besser planen können. Bei Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
Wann: 12.06.2024 um 14 Uhr
Treffpunkt: Pavillon – An der Silberhütte 14 in Erfurt
Das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie veröffentlichte rechtzeitig zur Weiterfinanzierung eine Pressemitteilung zum Projekt DigiSucht.
(mehr …)Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen dankt allen Partnern und Partnerinnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünscht Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start in das neue Jahr und, vor allem, Gesundheit.
(mehr …)Für das Projekt DigiSucht, der online Plattform für Suchtberatung, startete vor wenigen Tagen eine thüringenweite Werbekampagne. Mehr zum Projekt und zu den Werbemitteln erfahren Sie hier.
Unter dem Motto „Wieso? Weshalb? Darum!“ informiert der diesjährige Aktionstag Suchtberatung am 9. November 2023 über den bedeutenden gesellschaftlichen Stellenwert der Suchtberatungsstellen in Deutschland.
(mehr …)Folgen für Schwangere und Kinder?
Einladung zum Symposium mit der Landesärztekammer am 13.12.2023 in Jena
(mehr …)Vom 09.-14. Oktober 2023 findet in Erfurt wieder die Woche zur seelischen Gesundheit statt. Es gibt ein interessantes Programm an Workshops, Vorträgen und Mitmach-Angeboten. Auch die TLS ist mit einem Vortrag vertreten.
(mehr …)Ab sofort ist es möglich, sich hier für den Workshop „Selbsthilfe neu gedacht“ anzumelden.
(mehr …)Ab sofort ist es möglich, sich für den alljährlichen Fachtag der Thüringer Suchtselbsthilfe anzumelden.
(mehr …)Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Stefan Werner, dem Landesgeschäftsführer des Paritätischen Thüringen und einem jahrelangen Partner der TLS e.V.
(mehr …)Am 13.10. 2023 findet in Erfurt die nächste Naloxon-Schulung statt. Mehr Infos und Anmeldung hier.
(mehr …)Am 21.07.2023 jährt sich der nationale Drogentotengedenktag zum 26. Mal.
(mehr …)Die TLS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n fach- und konzeptionsstarke:n Referent:in Suchtselbsthilfe (m,w,d). Die komplette Stellenausschreibung können Sie nachfolgend einsehen:
Der Suchtwegweiser ist das Nachschlagewerk für Suchtfragen in Thüringen. Er verzeichnet thüringische Suchthilfeeinrichtungen und eine Vielzahl von Suchtselbsthilfegruppen.
(mehr …)Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen baut ihren digitalen Auftritt weiter aus und präsentiert sich jetzt auch auf Instagram. Der Account wird Einblicke in die vielfältige Arbeit der TLS zeigen.
(mehr …)Am Samstag, den 30. September 2023 findet der 18. Fachtag der Thüringer Suchtselbsthilfe statt. Markieren Sie sich diesen Termin schon jetzt im Kalender!
(mehr …)Im Rahmen des Bundesmodellprojektes NALtrain findet ein Webinar für Mediziner:innen statt. Für die Teilnahme werden Fortbildungspunkte vergeben.
(mehr …)Die TLS sucht zum 01.03.2023 eine:n Mitarbeiter:in für den Aufbau und die Pflege einer Social-Media-Präsenz der Landesstelle.
(mehr …)Am 16. Februar 2023 findet im Erfurter Zughafen (Halle 6) die Benefiz-Veranstaltung „Kickern für Kinder“ statt. Anlass ist die jährliche Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien (Children of Addicts, COA). Alle Interessierten sind eingeladen, teilzunehmen, sich auszutauschen und zu kickern.
(mehr …)Die Effekte einer Cannabislegalisierung sind Gegenstand eines wissenschaftlichen Gutachtens, das derzeit durch das gemeinnützige Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD Hamburg) erarbeitet wird. Das Gutachten wurde vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben und soll bis zum 31. März vorliegen.
(mehr …)Wir freuen uns, zum 01.01.2023 Nadin Helbing als neue Koordinatorin der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen begrüßen zu dürfen. Gemeinsam steht das Team der TLS Ihnen und Ihren Anliegen auch im neuen Jahr zur Verfügung.
(mehr …)Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen dankt allen Partnern und Partnerinnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünscht Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start in das neue Jahr und, vor allem, Gesundheit.
(mehr …)Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland hat einen datenschutzsicheren E-Mail-Verkehr eingeführt. Die Kommunikation per Fax ist nicht mehr möglich. Es hat sich gezeigt, dass die Umstellung zu Schwierigkeiten in der zeitnahen Therapievermittlung führt.
(mehr …)„Planetary Health – braucht die Erde Selbst-Hilfe?“ ist das Thema der Veranstaltung, die am 02. Dezember 2022 stattfindet. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Die Fachtagung geht unter anderem der Frage nach, wie die Selbsthilfe zum Klimaschutz beitragen kann.
(mehr …)Die Digitalisierung nimmt auch im Bereich der Suchtberatung Fahrt auf. Ab sofort haben Hilfesuchende bundesweit die Möglichkeit, sich online zu Suchterkrankungen beraten zu lassen. Das digitale Angebot stellt eine wichtige, niedrigschwellige Ergänzung zu den Angeboten vor Ort dar.
(mehr …)Der Alkoholatlas Deutschland 2022 ist kürzlich erschienen. Das umfassende Nachschlagewerk mit Zahlen und Fakten zu Alkohol fasst aktuelle Daten zum Alkoholkonsum sowie seinen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen zusammen.
(mehr …)Die Pressemitteilung der AG Selbsthilfe mobil können Sie unter „Mehr Informationen“ einsehen.
(mehr …)Die TLS begrüßt als neues Mitglied die Fachklinik Klosterwald in Bad Klosterlausnitz.
(mehr …)Leider müssen wir unser geplantes Feierabend-Gespräch am 12.09.2022 mit Katharina Fröhlich absagen.
Gern können Sie sich unter Veranstaltungen der TLS für die kommenden Veranstaltungen anmelden.
„Computerspiele, Soziale Netzwerke und Online-Pornographie –
Ab wann beginnt ein Suchtverhalten?“ – Referent: Dr. Kai W. Müller (Ambulanz für Spielsucht Universitätsmedizin Mainz)
Im Rahmen der Aktionswoche der Selbsthilfe 2022 „Wir hilft“ vom 03. – 11.09. des Paritätischen finden zahlreiche Aktionen statt.
(mehr …)Die TLS sucht zum 01.10.2022 eine:n fach- und konzeptionsstarke/n Koordinator:in (m,w,d) in Vollzeit. Die komplette Stellenausschreibung können Sie nachfolgend einsehen:
Das Bündnis gegen Sportwettenwerbung ist online gegangen, inkl. Pressemitteilung. Das Bündnis setzt sich für die weitestgehende Einschränkung von Sportwetten-Werbung – wie es andere europäische Länder bereits vormachen – ein und fordert die beteiligten Institutionen im Sport zur Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und zur Stärkung von Forschung und Prävention auf.
(mehr …)Der internationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige soll nicht nur an die verstorbenen Menschen im Zusammenhang mit illegalen Substanzkonsum erinnern, der Tag soll auch ein Appell an die Kosten- und Entscheidungsträger sein, die gegenwärtige Situation für betroffene Menschen zu verbessern.
(mehr …)Der Thüringer Leitfaden zum Thema „Glücksspielsucht“ – Prävention und Hilfen mit gruppenspezifischen Angeboten ist veröffentlicht.
(mehr …)Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Trier werden noch Teilnehmende für eine Umfrage gesucht. In dieser wird die Werbewirkung von Sportwettenwerbung untersucht. Mit der Studie soll ein wichtiger Beitrag geleistet werden, indem auf die Auswirkungen bzw. Verhaltensänderungen durch Sportwettenwerbung aufmerksam gemacht und damit verbundene Restriktionen aufgezeigt werden.
(mehr …)Unter dem Reihentitel „Ich finde meinen Weg“ hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fünf animierte Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien produziert. Ein begleitendes Faltblatt mit weiterführenden Informationen ergänzt das Angebot. Die etwa anderthalbminütigen Kurzfilme widmen sich zentralen Themen des Jugend- und jungen Erwachsenenalters: Ablösung von Zuhause, Liebe, Umgang mit Alkohol, Berufswahl und Selbstfindung.
Videos im YouTube Channel der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ansehen:
„Ich und mein Zuhause“
„Ich und die Liebe“
„Ich und der Alkohol“
„Ich und mein Beruf“
„Ich und ich“
https://youtube.com/playlist?list=PLGWyDlx2vqVt_KvMWGKiqy_Lknlbk7jMs
Bestellung & Download der Begleitbroschüre zur Videoreihe „Ich finde meinen Weg“ im Bestellcenter der DHS: www.dhs.de/infomaterial
Nachfolgend die Pressemitteilung der DHS:
Benötigen Sie oder Ihnen bekannte Personen Hilfe bei Suchtproblemen, können Sie sich gern an uns wenden oder schauen im Thüringer Suchtwegweiser nach Hilfe in Ihrer Region:
Fast 14.000 Unfälle im Straßenverkehr waren im letzten Jahr auf den Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln zurückzuführen. Gefördert von AOK PLUS hat die TLS eine Parkscheibe entwickelt, um Autofahrer:innen und deren soziales Umfeld für die Gefahren des Substanzkonsums im Kontext des Autofahrens zu sensibilisieren. Der TÜV Thüringen unterstützt die Aktion mit der Verteilung der Parkscheiben an seinen Standorten in Thüringen.
(mehr …)Weitere Informationen in der Stellenausschreibung unter „Mehr Informationen“
Die 2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz findet am 03.09.2022 von 10:00 – 15:30 Uhr in der Messe Erfurt statt. Den Einladungsflyer können Sie durch Klicken auf „Mehr Informationen“ einsehen.
(mehr …)Am heutigen 31.05.2022 ist Weltnichtrauchertag. Unter dem Motto „Tabak – eine Gefahr für die Umwelt“ ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur internationalen Sensibilisierung für das Thema auf.
(mehr …)Die Thüringer Kriminalitätsstatistik 2021 wurde durch das Innenministerium veröffentlicht. Die Fallzahlen und die Todeszahlen sind auf annähernd demselben Niveau wie im Vorjahr.
(mehr …)Bereits zum 8. Mal jährt sich die bundesweite Aktionswoche Alkohol, sie findet in diesem Jahr unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 14. bis 22. Mai 2022 statt. Die Aktionswoche wird von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e. V. sowie dem Blauen Kreuz Deutschland e. V. (BKD) zentral organisiert und findet unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, statt.
(mehr …)Die Rauchstopp-Studie (RauS) der Frankfurt University of Applied Sciences (Professor Heino Stöver), Goethe-Universität Frankfurt am Main (Dr. Bernd Werse) und des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung (Dr. Silke Kuhn und Kirsten Lehmann) beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören.
(mehr …)Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) auch in diesem Jahr das Jahrbuch Sucht 2022 veröffentlicht. Die Pressemitteilung sowie erste Zahlen und Fakten können Sie nachfolgend entnehmen.
(mehr …)„WIR hilft“ ist das Motto der Aktionswoche Selbsthilfe, die vom 03. bis zum 11. September 2022 deutschlandweit stattfindet. Alle Akteur:innen der Selbsthilfe sind herzlich eingeladen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.
(mehr …)Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V. hat ihren Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Der Bericht gibt Auskunft über die Aktivitäten der Landesstelle im vergangenen Jahr.
(mehr …)Nachfolgend eine Warnmeldung zu synthetischen Opioiden aus der Gruppe der Benzimidazole vom Institut für Therapieforschung (IFT).
(mehr …)Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat ein gemeinsames Positionspapier der Sucht-Fachgesellschaften zur geplanten Cannabisregulierung der Bundesregierung mitgezeichnet und veröffentlicht.
(mehr …)Im Rahmen der COA-Aktionswoche Vergessenen Kindern eine Stimme geben, möchten wir Sie gemeinsam mit dem Modellprojekt clean4us auf die Arbeit im Projekt aufmerksam machen.
Nachfolgend finden Sie die entsprechende Pressemitteilung der TLS.
Der Konsum von Alkohol und noch mehr das Rauchen stellen ein enormes Risiko für eine Krebserkrankung dar. Dazu haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen eine gemeinsame Pressemitteilung formuliert.
(mehr …)Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Thüringer Psychiatrie- und Suchtkoordinatoren besteht seit vielen Jahren und tauscht sich über die Belange der Thüringer Gemeindepsychiatrie aus.
(mehr …)Sehr geehrte Damen und Herren,
die TLS ist in der Zeit vom 24.12.2021-03.01.2022 geschlossen.
Bei Fragen hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht via Mail (info@tls-suchtfragen.de) oder auf den Anrufbeantworter (0361 – 7464585) oder melden sich nach unserer Rückkehr wieder.
Wir sind bemüht, Ihnen schnell nach unserer Rückkehr zu antworten.
Mit der nachfolgenden Pressemitteilung wollen die AOK PLUS und die TLS auf die Veröffentlichung der Parkscheiben Alkohol und Nikotin aufmerksam machen.
(mehr …)Die Thüringer Suchthilfestatistik für das Jahr 2020 ist veröffentlicht. Nachfolgend können Sie sich sowohl den Gesamtbericht als auch die Zusammenfassung runterladen.
(mehr …)Wir freuen uns, mit Anna-Marie Löffler die Fachstelle Crystal Meth neu besetzt zu haben. Nachfolgend können Sie die kurze Selbstvorstellung von Fr. Löffler einsehen.
(mehr …)Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) veröffentlicht den jährlichen Reitox Jahresbericht und stellt darin einen Überlick über das Konsumverhalten der 12 – 64-Jährigen dar.
(mehr …)