Geplante Cannabislegalisierung: Gutachten zu Auswirkungen in Auftrag gegeben
Die Effekte einer Cannabislegalisierung sind Gegenstand eines wissenschaftlichen Gutachtens, das derzeit durch das gemeinnützige Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD Hamburg) erarbeitet wird. Das Gutachten wurde vom Bundesministerium für Gesundheit in Auftrag gegeben und soll bis zum 31. März vorliegen.
Wir freuen uns, zum 01.01.2023 Nadin Helbing als neue Koordinatorin der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen begrüßen zu dürfen. Gemeinsam steht das Team der TLS Ihnen und Ihren Anliegen auch im neuen Jahr zur Verfügung.
Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen dankt allen Partnern und Partnerinnen für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünscht Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start in das neue Jahr und, vor allem, Gesundheit.
DRV Mitteldeutschland stellt auf elektronische Kommunikation um
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland hat einen datenschutzsicheren E-Mail-Verkehr eingeführt. Die Kommunikation per Fax ist nicht mehr möglich. Es hat sich gezeigt, dass die Umstellung zu Schwierigkeiten in der zeitnahen Therapievermittlung führt.
Save the Date: Selbsthilfe-Fachtagung des AOK-Bundesverbandes
„Planetary Health – braucht die Erde Selbst-Hilfe?“ ist das Thema der Veranstaltung, die am 02. Dezember 2022 stattfindet. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Die Fachtagung geht unter anderem der Frage nach, wie die Selbsthilfe zum Klimaschutz beitragen kann.
DigiSucht: Plattform für digitale Suchtberatung gestartet
Die Digitalisierung nimmt auch im Bereich der Suchtberatung Fahrt auf. Ab sofort haben Hilfesuchende bundesweit die Möglichkeit, sich online zu Suchterkrankungen beraten zu lassen. Das digitale Angebot stellt eine wichtige, niedrigschwellige Ergänzung zu den Angeboten vor Ort dar.
Der Alkoholatlas Deutschland 2022 ist kürzlich erschienen. Das umfassende Nachschlagewerk mit Zahlen und Fakten zu Alkohol fasst aktuelle Daten zum Alkoholkonsum sowie seinen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen zusammen.
Leider müssen wir unser geplantes Feierabend-Gespräch am 12.09.2022 mit Katharina Fröhlich absagen.
Gern können Sie sich unter Veranstaltungen der TLS für die kommenden Veranstaltungen anmelden.
05.09.2022
Einladung zum Fachgespräch Sucht TLS/LIGA Thüringen – 07.10.2022 – digital und kostenlos
„Computerspiele, Soziale Netzwerke und Online-Pornographie – Ab wann beginnt ein Suchtverhalten?“ – Referent: Dr. Kai W. Müller (Ambulanz für Spielsucht Universitätsmedizin Mainz)
Stellenausschreibung als Koordinator:in (m,w,d) in Vollzeit in der TLS
Die TLS sucht zum 01.10.2022 eine:n fach- und konzeptionsstarke/n Koordinator:in (m,w,d) in Vollzeit. Die komplette Stellenausschreibung können Sie nachfolgend einsehen:
02.08.2022
Bündnis gegen Sportwettenwerbung nun online
Das Bündnis gegen Sportwettenwerbung ist online gegangen, inkl. Pressemitteilung. Das Bündnis setzt sich für die weitestgehende Einschränkung von Sportwetten-Werbung – wie es andere europäische Länder bereits vormachen – ein und fordert die beteiligten Institutionen im Sport zur Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung und zur Stärkung von Forschung und Prävention auf.
21. Juli – Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige
Der internationale Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige soll nicht nur an die verstorbenen Menschen im Zusammenhang mit illegalen Substanzkonsum erinnern, der Tag soll auch ein Appell an die Kosten- und Entscheidungsträger sein, die gegenwärtige Situation für betroffene Menschen zu verbessern.
Im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Trier werden noch Teilnehmende für eine Umfrage gesucht. In dieser wird die Werbewirkung von Sportwettenwerbung untersucht. Mit der Studie soll ein wichtiger Beitrag geleistet werden, indem auf die Auswirkungen bzw. Verhaltensänderungen durch Sportwettenwerbung aufmerksam gemacht und damit verbundene Restriktionen aufgezeigt werden.
Unter dem Reihentitel „Ich finde meinen Weg“ hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) mit Unterstützung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fünf animierte Videos für Jugendliche und junge Erwachsene aus suchtbelasteten Familien produziert. Ein begleitendes Faltblatt mit weiterführenden Informationen ergänzt das Angebot. Die etwa anderthalbminütigen Kurzfilme widmen sich zentralen Themen des Jugend- und jungen Erwachsenenalters: Ablösung von Zuhause, Liebe, Umgang mit Alkohol, Berufswahl und Selbstfindung.
Bestellung & Download der Begleitbroschüre zur Videoreihe „Ich finde meinen Weg“ im Bestellcenter der DHS: www.dhs.de/infomaterial
Nachfolgend die Pressemitteilung der DHS:
Benötigen Sie oder Ihnen bekannte Personen Hilfe bei Suchtproblemen, können Sie sich gern an uns wenden oder schauen im Thüringer Suchtwegweiser nach Hilfe in Ihrer Region:
TÜV Thüringen, AOK PLUS und Thüringer Landesstelle für Suchtfragen warnen vor Nikotin und Alkohol im Straßenverkehr
Fast 14.000 Unfälle im Straßenverkehr waren im letzten Jahr auf den Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln zurückzuführen. Gefördert von AOK PLUS hat die TLS eine Parkscheibe entwickelt, um Autofahrer:innen und deren soziales Umfeld für die Gefahren des Substanzkonsums im Kontext des Autofahrens zu sensibilisieren. Der TÜV Thüringen unterstützt die Aktion mit der Verteilung der Parkscheiben an seinen Standorten in Thüringen.
Stellenausschreibung als Referentin/Referenten (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden) für die Fachstelle Crystal Meth in der TLS.
Weitere Informationen in der Stellenausschreibung unter „Mehr Informationen“
10.06.2022
Save the Date – 2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz am 03.09.2022
Die 2. Mitteldeutsche Selbsthilfekonferenz findet am 03.09.2022 von 10:00 – 15:30 Uhr in der Messe Erfurt statt. Den Einladungsflyer können Sie durch Klicken auf „Mehr Informationen“ einsehen.
Am heutigen 31.05.2022 ist Weltnichtrauchertag. Unter dem Motto „Tabak – eine Gefahr für die Umwelt“ ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur internationalen Sensibilisierung für das Thema auf.
Rauschgiftkriminalität und Todeszahlen in Thüringen weiterhin auf hohem Niveau
Die Thüringer Kriminalitätsstatistik 2021 wurde durch das Innenministerium veröffentlicht. Die Fallzahlen und die Todeszahlen sind auf annähernd demselben Niveau wie im Vorjahr.
Bereits zum 8. Mal jährt sich die bundesweite Aktionswoche Alkohol, sie findet in diesem Jahr unter dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 14. bis 22. Mai 2022 statt. Die Aktionswoche wird von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e. V. sowie dem Blauen Kreuz Deutschland e. V. (BKD) zentral organisiert und findet unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, statt.
Die Rauchstopp-Studie (RauS) der Frankfurt University of Applied Sciences (Professor Heino Stöver), Goethe-Universität Frankfurt am Main (Dr. Bernd Werse) und des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung (Dr. Silke Kuhn und Kirsten Lehmann) beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören.
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) auch in diesem Jahr das Jahrbuch Sucht 2022 veröffentlicht. Die Pressemitteilung sowie erste Zahlen und Fakten können Sie nachfolgend entnehmen.
„WIR hilft“ ist das Motto der Aktionswoche Selbsthilfe, die vom 03. bis zum 11. September 2022 deutschlandweit stattfindet. Alle Akteur:innen der Selbsthilfe sind herzlich eingeladen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.
Die Thüringer Landesstelle für Suchtfragen e. V. hat ihren Jahresbericht 2021 veröffentlicht. Der Bericht gibt Auskunft über die Aktivitäten der Landesstelle im vergangenen Jahr.
Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) hat ein gemeinsames Positionspapier der Sucht-Fachgesellschaften zur geplanten Cannabisregulierung der Bundesregierung mitgezeichnet und veröffentlicht.
Im Rahmen der COA-Aktionswoche Vergessenen Kindern eine Stimme geben, möchten wir Sie gemeinsam mit dem Modellprojekt clean4us auf die Arbeit im Projekt aufmerksam machen. Nachfolgend finden Sie die entsprechende Pressemitteilung der TLS.
Der Konsum von Alkohol und noch mehr das Rauchen stellen ein enormes Risiko für eine Krebserkrankung dar. Dazu haben die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen eine gemeinsame Pressemitteilung formuliert.
Positionspapier LAG Thüringer Psychiatrie- und Suchtkoordinatoren
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Thüringer Psychiatrie- und Suchtkoordinatoren besteht seit vielen Jahren und tauscht sich über die Belange der Thüringer Gemeindepsychiatrie aus.
die TLS ist in der Zeit vom 24.12.2021-03.01.2022 geschlossen.
Bei Fragen hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht via Mail (info@tls-suchtfragen.de) oder auf den Anrufbeantworter (0361 – 7464585) oder melden sich nach unserer Rückkehr wieder.
Wir sind bemüht, Ihnen schnell nach unserer Rückkehr zu antworten.
20.12.2021
Weihnachtsgrüße der Thüringer Landesstelle für Suchtfragen
Mit der nachfolgenden Pressemitteilung wollen die AOK PLUS und die TLS auf die Veröffentlichung der Parkscheiben Alkohol und Nikotin aufmerksam machen.
Die Thüringer Suchthilfestatistik für das Jahr 2020 ist veröffentlicht. Nachfolgend können Sie sich sowohl den Gesamtbericht als auch die Zusammenfassung runterladen.
Wir freuen uns, mit Anna-Marie Löffler die Fachstelle Crystal Meth neu besetzt zu haben. Nachfolgend können Sie die kurze Selbstvorstellung von Fr. Löffler einsehen.
Der Reitox Jahresbericht für Deutschland 2021 veröffentlicht
Die Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) veröffentlicht den jährlichen Reitox Jahresbericht und stellt darin einen Überlick über das Konsumverhalten der 12 – 64-Jährigen dar.